Lange hat man sich bei Germania Dürwiß gegen den Abstieg aus der Verbandsliga gewehrt, am Ende dann doch erfolglos. „Die Mannschaft war spielerisch nicht schlecht, sie passte jedoch einfach nicht zusammen“ war aus der Vorstandsetage der Germania zu hören. Wie in jedem Jahr baut man in Dürwiß wieder auf die Jugendabteilung, zumal gleich 10 Spieler den Verein verlassen haben. Trainer Michael Burlet freut sich dennoch über 13 Neuzugänge; besonderen Wert legt man auf die Tatsache, dass die Spieler der Germania aus der näheren Umgebung stammen. „Die kommende Landesligasaison wird mit vielen Lokalderbys der Knaller und wir wollen den Zuschauern guten Fußball zeigen“ so Michael Burlet optimistisch.
Archiv des Autors: Michael Breuer
Spiel 7: Alem. Mariadorf – Sieger Spiel 3
Bereits im vierten Jahr hat Frank Mallmann das Traineramt bei Alemannia Mariadorf jetzt inne und nach drei vergeblichen Anläufen wurde er jetzt endlich realisiert: der Aufstieg in die Landesliga, mit 76 Punkten souveräner und ungefährdeter Staffelsieger (zweiter Aufsteiger Erkelenz mit 61 Punkten). 17 Jugendmannschaften spielen unter dem Vereinslogo und darauf wird in Mariadorf auch zukünftig weiter gebaut. „Wir werden mit Sicherheit bei dem ein oder anderen Großen überraschen. Kopfzerbrechen bereitet mir die Tatsache, dass wir nur 18 Spieler haben“ so der Trainer im Interview. Bei den Land-Alemannen möchte man die erste Hälfte der Saison abwarten um dann in der Winterpause evtl. nachzurüsten. „Unser großes Ziel ist die Klasse zu halten und das wird schwer genug, weil die Landesliga in diesem Jahr super stark ist“ so Frank Mallmann abschließend.
Spiel 8: Blau Weiß Alsdorf – Sieger Spiel 4
Mariadorfs neuer Ligakonkurrent Blau-Weiß Alsdorf war in der vergangenen Landesligasaison so gerade noch auf den fahrenden Zug aufgesprungen, als Tabellenzwölfter und Viertletzter konnte der Abstieg vermieden werden. In der kommenden Saison soll so manches besser werden. 7 Spieler haben den Verein verlassen (insbesondere nach Teveren und Geilenkirchen), sieben A-Jugendliche rücken in den Seniorenbereich auf. Prominentester Neuzugang ist wohl der Trainer: Robert Kroll kommt in der neuen Saison vom FC Germania Lich-Steinstraß. „Vorerst aber nur als Trainer, vielleicht wird er später doch wieder die Fußballschuhe für unsere Mannschaft schnüren“ so Josef Eisenbarth, Geschäftsführer der Alsdorfer. Mit einem Kader von 22 Spielern hofft man bei den Blau-Weißen auf ein besseres Abschneiden als in der vergangenen Spielzeit.
Spiel 9: FC Wegberg-Beeck – Sieger Spiel 5
Nachdem Verbandsligist FC Wegberg-Beeck im vergangenen Jahr völlig überraschend gegen Giesenkirchen das Nachsehen hatte soll in diesem Jahr der Sommercup zum zweiten Mal ins Waldstadion geholt werden (2:0 Sieg gegen Freialdenhoven 2005). Es wird professioneller bei den Kleeblättern zumal André Sieberichs (vorher langjähriger Trainer beim FSV Geilenkirchen) als Sportmanager engagiert werden konnte. Mit Sieberichs wechselte gleich Torjäger Sven Regn ins Waldstadion. Wie gut die Truppe um Trainer André Lehnen bereits in Schuss ist, bewies das Testspiel gegen den Zweitligisten aus Aachen am vergangenen Sonntag; Alemannia kam vor gut 1.800 Zuschauern nicht über einen 1 zu 0 Sieg hinaus. Vielleicht gibt’s ja beim Sommercup eine Revanche gegen den Underdog aus Giesenkirchen.
Spiel 10: Alemannia Aachen II – Sieger Spiel 6
„Ich bin selber mal gespannt, was für ein Typ Trainer ich bin“ so Thomas Hengen, neuer Trainer als Nachfolger von Stefan Emmerling beim aktuellen Cup-Verteidiger Alemannia Aachen II. Bis zum vergangenen Sonntag weilte die Truppe von Ex-Profi Hengen (Kaiserslautern, Karlsruher SC, Borussia Dortmund und Besiktas Istanbul) im Trainingslager Bitburg. „Ich freue mich auf die Herausforderung und erwarte eine hoch motivierte Truppe, die ich eher bremsen muss“ so Hengen. Die U-21-Herausforderung beim Oberligisten ist durchaus gegeben, da Hengen am Tivoli eine völlig neue Mannschaft aufbauen muss. Sehr schwerwiegend dürfte auch der Weggang von Spielmacher Tom Moosmeyer sein. Er wechselte mit Trainer Emmerling zu Kickers Emden in die Regional-Liga Nord. „Wir nehmen den Rurdorfer Sommercup äußerst ernst und wollen den Pokal verteidigen“ so ein Vorstandsmitglied auf Anfrage. Stimmt auffallend! Denn auf dem offiziellen Vorbereitungsplan für die neue Saison (Start 5. August beim 1. FC Köln A) stehen drei Termine als Abschluss fest: Sommercup Rurdorf, Viertelfinale, Halbfinale und Finale!
Spiel 11: Borussia Freialdenhoven – Sieger Spiel 7
Für Borussia Freialdenhoven war im vergangenen Jahr im Viertelfinale gegen Germania Dürwiß (7 zu 8 Niederlage) das Turnier beendet. War man doch wie in jedem Jahr mit großen Ambitionen auf den Turniersieg gestartet und hatte den siebten Titel als Rekordgewinner bereits eingeplant. Nach dem traditionellen Trainingslager in Erkensruhr (13. bis 15. Juli) soll die Mannschaft von Trainer Winnie Hannes jetzt ein völlig neues, junges Gesicht erhalten. Vier Spieler haben die Vereinsfarben gewechselt und es gilt, 11 neue Kicker in den Verbandsligakader zu integrieren. „Wir wollten eine totale Verjüngung der Mannschaft und hoffen in der Verbandsliga guten Fußball abzuliefern“ so Lothar Offermanns, Geschäftsführer der Borussia. Das soll sich dann im Heimspiel an der Ederener Strasse am 12. August zum Saisonbeginn gleich beweisen: Gegner ist dann Oberligaabsteiger GFC Düren!
Spiel 12: FSV Geilenkirchen – Sieger Spiel 8
Schwere Zeiten scheinen beim FSV Geilenkirchen angebrochen zu sein. Gleich 15 Spieler haben den Verein nach dem Abstieg aus der Verbandsliga verlassen. Dennoch wird der neue Trainer Heinz Vossen alles daran setzen, eine schlagkräftige Landesligatruppe auf die Beine zu stellen. Neben dem türkischen U19-Nationalspieler Ines Koc stehen noch weitere 4 Neuzugänge beim FSV fest. „Man sollte uns nicht unterschätzen und wir wollen durchaus kräftig Paroli bieten“ so ein Vorstandsmitglied auf Anfrage.
Die Mafia kommt schon bald
Der musikalische Höhepunkt des diesjährigen Sommercups steht am Samstag, 28. Juli beim Open Air Konzert im Rurtalstadion auf dem Programm: die AlpenrockParty mit der Gruppe Alpenmafia.
Wer sich bereits vorab ein Bild über diese Band machen möchte, der ist auf der Homepage unter www.alpenmafia.de bestens aufgehoben.
23. Rurdorfer Sommer-Cup um den Pokal der Sparkasse Düren
Sein 100jähriges Vereinsbestehen feierte der FC 06 Rurdorf im vergangenen Jahr mit vielen erfolgreichen Veranstaltungen. Folglich war der 22. Sommercup 2006 auch ein besonderer seiner Art, konnten doch die zahlreichen Besucher während des 14tägigen Turniers immer wieder von speziellen Angeboten profitieren. Lediglich ein Treffer fehlte zum Erreichen der erhofften „Jubiläumsmarke“, denn insgesamt zählten die Verantwortlichen exakt 99 Tore nach den 15 Begegnungen im Rurtalstadion. So viele Tore im Turnier wie noch nie zuvor! Turniersieger wurde dann nach mehreren Anläufen erstmals Oberligist Alemannia Aachen II mit einem 2 zu 1 Sieg über den FSV Geilenkirchen. Beim diesjährigen 23. Rurdorfer Sommercup um den Pokal der Sparkasse Düren soll die Hundertermarke nun endlich geknackt werden.
Spiel 1: Union Schafhausen – Frankonia Broich
Kreisligist Union Schafhausen ist traditionell gesetzt und eröffnet das Turnier gegen Frankonia Broich. Die Union auch in diesem Jahr weiter mit Spielertrainer Dirk Ruhrig, obwohl im Laufe der vergangenen Saison „dicke Luft“ im Umfeld dem Schafhausener Trainer zu schaffen machte. Nach der Vorrunde Tabellenletzer mit 12 Punkten Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz. Durch die Reaktivierung dreier Spieler folgten dann in der Rückrunde 8 Siege in Folge, das Unentschieden im neunten Spiel bedeutete zugleich den Klassenerhalt für die Union. Für die kommende Saison sind drei Neuzugänge gemeldet und Trainer Ruhrig möchte mit seiner Union schnellstmöglich ins ruhige Fahrwasser der Liga.
Ziemlich turbulent ging es in der vergangenen Saison auch bei Bezirksligist Frankonia Broich zum. Nachdem man lange Zeit einen oberen Tabellenplatz behaupten konnte, ging dann am Ende der Saison ein wenig die Luft aus, als Tabellensiebter wurde die Saison beendet. Beendet wurde dann auch die Zusammenarbeit mit Trainer Bernd Virnich, der sein Amt mit großen Aufstiegsambitionen angetreten hatte. Neuer Trainer in Broich für die kommende Saison ist Dirk Münstermann, bislang als Co-Trainer bei den Frankonen tätig. „Wir wollen in der kommenden Saison besser abschneiden als Platz 7“ so Münstermann. Sicherlich eine große Hypothek, muss man doch im neuen Spielabschnitt auf Torjäger Ali Makki verzichten ( Lich-Steinstraß ); diesen soll Besim Hoti ersetzen, der wie Michael Halking vom SC Jülich 1910/97 nach Broich gewechselt ist. Zwei weitere Neuzugänge aus Krauthausen sollen das Team ebenso verstärken.
Die Union aus Schafhausen und Frankonia Broich treffen am Montag, 16.07.07 im Spiel 1 aufeinander.
