Der Anpfiff zum ersten Spiel des Turniers erfolgt in diesem Jahr bereits am Sonntag, den 16. Juli um 16 Uhr. Dann treffen Bezirksligaaufsteiger SC Alemannia Straß und die Überraschungsmannschaft des vergangenen Jahres, der SV Jülich 1912 aufeinander. In Rurdorf freut man sich auf die Straßer sicherlich mit einem weinenden Auge, denn die Eifler besiegten den FC im Entscheidungsspiel zum Aufstieg in die Bezirksliga mit 1 : 0 und das zudem auf der Platzanlage des SV Jülich 1912! Die 12er hatten dem FC Rurdorf lange Zeit den Meistertitel streitig gemacht. Aus dem Lager der Alemannia ist zu hören, dass kein Spieler den Verein verlassen hat und der Kader mit den Neuzugängen Torwart Stefan Höret (Lendersdorf) und Stürmer Mehmet Ökman (Beytal) verstärkt in die neue Saison gehen wird; der Klassenerhalt in der Bezirksliga ist dort oberste Zielsetzung. Die Mannschaft des SV Jülich 1912 bleibt bis auf eine Ausnahme ebenso in der neuen Saison zusammen. 12er-Trainer Werner Schranz muss lediglich den Abgang von Torjäger Ali Makki beklagen, der zu Frankonia Broich gewechselt ist. Zielsetzung bei den 12ern ist ein Platz im oberen Tabellendrittel der sehr starken eingleisigen Kreisliga A.
Archiv der Kategorie: Sommercup
Spiel 12: FSV Geilenkirchen – Sieger Spiel 8
Der FSV Geilenkirchen ist froh, die vergangene Spielzeit abgehakt zu haben. Lediglich Tabellenplatz 11 war am Ende zu verbuchen und man ist dem Abstieg so gerade noch entgangen. Dieses schwache Abschneiden verwundert sicherlich viele Fußballexperten, kennt man die Sieberichs-Truppe doch als äußerst spielstarke Mannschaft. Man darf davon ausgehen, dass verletzungsbedingte Ausfälle (u. a. Spielmacher Alex Kristl) Grund für diesen Rückschritt waren. Schwerwiegend sein dürfte der Weggang von Torjäger Beyell (Wegberg-Beeck). Über etwaige Neuzugänge ist aus dem Lager der blau-gelben noch nichts zu hören. Wer jedoch Trainerfuchs Sieberichs kennt muss wissen, dass dieser auch für die neue Spielzeit eingie „Hochkaräter“ präsentieren wird. Auf den „Sieberichsen Zauberhut“ darf man sich also freuen.
Spiel 11: Borussia Freialdenhoven – Sieger Spiel 7
Gleich 6 mal in Folge konnte der Spielführer von Borussia Freialdenhoven den Wanderpokal der Sparkasse Düren entgegen nehmen. Erst im vergangenen Jahr löste der FC Wegberg-Beeck den Abo-Sieger mit einem 2 : 0 Sieg ab. Als Top-Favorit geht die Borussia auch in diesem Jahr wieder ins Rennen und zeigt die neue Mannschaft am Dienstag, den 25. Juli ab 19 Uhr im Rurtal den Fans. Nachdem Christian Schiefer (Torwart) und Boris Niessen (Sturm) den Verein in Richtung Steinstraß verlassen haben, meldet die Borussia 8 Neuzugänge. Unter anderem kehrt Torwart Sascha Rodemers nach einem Jahr von TuRu Düsseldorf an die Ederener Straße zurück. Drei weitere Spieler vom TUS Schmidt, 2 Spieler von SW/Düren 99 oder auch Andreas Rahmen von Germania Teveren stehen neu im Kader des Verbandsligisten. „Wir setzen die bereits im vergangenen Jahr begonnene Verjüngungskur der Mannschaft fort“, ist von den Verantwortlichen zu hören. Nachdem in der Vorsaison der 6. Tabellenplatz belegt wurde, hofft man heuer auf eine noch bessere Platzierung. Nachdem die neue Mannschaft wie alljährlich ein 1wöchiges Trainingslager in Erkensruhr absolviert hat, reist man konditionell topp-fit zum Sommer-Cup nach Rurdorf. In wie weit die Mannschaft dann bereits eingespielt ist, bleibt abzuwarten.
Spiel 10: Alemannia Aachen II – Sieger Spiel 6
Mit einem 2 : 1 Sieg über die Amateure von Bayer Leverkusen (Regionalliga) hat sich Alemannia Aachen II den FVM-Pokal (NetCologne Cup) und somit den Einzug in die erste Hauptrunde des DFB-Pokals gesichert und wartet jetzt auf das große Los. Bevor die Lose für die Begegnungen im DFB-Pokal jedoch gezogen werden, stellt sich diese spielstarke Truppe (Durchschnittsalter vergangene Saison – 22 Jahre) auch wieder in Rurdorf vor. Die Alemannia überzeugte die Zuschauer bereits in den vergangenen Jahren mit schönem und attraktivem Offensivfußball, hatte am Ende jedoch immer wieder Pech und das Nachsehen beim Sommer-Cup. In diesem Jahr soll endlich der Pokal in die Vitrine der Kartoffelkäfer wandern. Trainer Stefan Emmerling (40) bedauert neben 11 Abgängen sicherlich den Verlust seiner beiden besten Athleten und Torgaranten (Marcel Heller zu 2.Ligaabsteiger Sportfreunde Siegen und Michael Rentmeister zum Oberligisten SSVg. Velbert); zudem wechselt Torwart Marcus Hesse ins Profilager der Alemannen. Trainer Emmerling ist bekannt für seine hervorragende Arbeit und es wird ihm nicht schwer fallen, 14 Neuzugänge (davon 3 Spieler aus der eigenen U19) zu integrieren. In Rurdorf freut man sich auf den Bundesliganachwuchs und drückt bereits jetzt die Daumen für den Weg in Richtung Cup-Endspiel.
Spiel 9: FC Wegberg-Beeck – Sieger Spiel 5
Der aktuelle Cup-Verteidiger FC Wegberg-Beeck muss am Sonntag, 23.07. dann ab 18.15 Uhr ran. Den Abstieg aus der Oberliga konnten die Kleeblätter leider nicht verhindern und so steht ein Neubeginn in der Verbandsliga auf deren Programm. Für den scheidenden Niederländer Rob Hutting konnte Markus Lehnen aus Rheydt als neuer Trainer gewonnen werden. Der frühere Top-Scorer (u. a. Rheydter SV) wird versuchen, eine schlagkräftige Truppe zu formieren. Sieben Spieler haben den Verein verlassen, demgegenüber sind im Waldstadion acht Neuzugänge zu verzeichnen. Tore erzielen soll Neuzugang und Routinier und Ex-Profi Jörg „Schösch“ Beyell (35), der vom FSV Geilenkirchen kommt; Tore verhindern soll Friedel Henßen (34), der vom Jülicher Möhnewinkel ins Waldstadion wechselt.
Spiel 8: Alemannia Mariadorf – Sieger Spiel 4
Mit einem völligen Neubeginn war Alemannia Mariadorf in die vergangene Bezirksligasaison gestartet. „Wir wollten endlich einmal Ruhe in den Verein bringen“ war aus dem Südpark zu hören. Das in der Schlusstabelle dann gar der vierte Tabellenplatz erreicht wurde, überraschte dann doch alle. In der kommenden Saison (die Alemannen feiern in diesem Jahr ihr 90jähriges Vereinsbestehen) strebt die „kleine Alemannia“ höhere Ziele an, jetzt soll der Meistertitel her. Die Mannschaft hat sich nicht verändert, Trainer Frank Mallmann setzt zudem auf 5 junge Spieler, die aus der eigenen A-Jugend (Verbandsliga) nach oben streben und den Routiniers die Stammplätze streitig machen wollen. Man trifft im ersten Sonntagsspiel um 15 Uhr auf den Sieger Setterich/Baesweiler.
Spiel 6: VFR Würselen – Sieger Spiel 2
Bezirksligist VfR Würselen hat sich erst in den letzten Spielen gerade noch vor dem Abstieg retten können (12. Tabellenplatz) und stellt sich am Samstag, den 22. Juli vor. Trainer Bernd Nief hatte bereits in der Winterpause seinen Vertrag verlängert und hofft in der kommenden Saison auf einen gesicherten Mittelfeldplatz. Es gilt zahlreiche Jugendliche zu integrieren, die aus den eigenen Reihen in den Seniorenbereich wechseln. Der VfR erwartet um 16 Uhr den Sieger der Partie Broich gegen Randerath/Porselen.
Spiel 5: SC Erkelenz – Sieger Spiel 1
Den SC 09 Erkelenz, übrigens 1985 erster Gewinner des Sommer-Cups in Rurdorf mit einem 2 zu 1 Sieg über Eschweiler, erwartet dann am Freitag den Sieger aus der Partie Schafhausen gegen Katzem. Trainer Peter Moll hatte seinen SC in der vergangenen Saison lange an der Tabellenspitze halten können, doch die Rückrunde war alles andere als befriedigend für den erfahrenen Trainer: am Ende sprang lediglich ein enttäuschender, vierter Tabellenplatz heraus. Zwei Leistungsträger und Torgaranten haben den Verein verlassen; Sven Regn wechselt in die Verbandsliga zum FSV Geilenkirchen und Sven Besancion ziehts in Richtung Mönchengladbach. Hoffnung setzt man in Neuzugang Martin Küppers, der vom SV Golkrath nach Erkelenz wechselt. Führungsspieler der jungen Mannschaft soll Sean King werden, der mit seiner Verbandsligaerfahrung vom FSV Geilenkirchen zurück in seine Heimatstadt wechselt.
Spiel 7: Germania Dürwiß – Sieger Spiel 3
Verbandsligist Germania 07 Dürwiss (10. der Abschlusstabelle) gibt am Mittwoch, den 19. Juli seine Visitenkarte im Rurtalstadion ab. Die Germania ist bekannt für ihre äußerst gute und erfolgreiche Jugendarbeit. Die Früchte daraus erntet die Mannschaft auch für die kommende Saison, steigen doch gleich 6 A-Jugendliche aus den eigenen Reihen ins Seniorenteam. Verstärkt wird die Truppe von Trainer Heinz Otten zudem von weiteren sechs Neuzugängen. Unter anderem vom oberligaerfahrenen Jan Wulff; mit der neuen Nummer 10 strebt man einen einstelligen Tabellenplatz an (Gegner am Mittwoch Straß oder Jülich 12).
Spiel 4: SC 07/86 Setterich – JSV Baesweiler
Die Begegnung von Donnerstag, dem 20. Juli 2006: Wie gewohnt an Wochentagen um 19 Uhr, stehen sich Bezirksligist SC 07/86 Setterich und Bezirksligaaufsteiger JSV Baesweiler gegenüber. Die Settericher beendeten die vergangene Saison mit einem guten 6. Tabellenplatz, jedoch ganze 25 Punkte vom Tabellenführer entfernt. In der neuen Saison soll es dann wesentlich besser laufen, denn Trainer Frank Raspe, der lange Zeit die Stiefel für den FC Rurdorf geschnürt hat, bastelt an einer Mannschaft aus routinierten und jungen, hungrigen Spielern. Eine erste Standortbestimmung für das neue Raspe-Team also dann direkt gegen den neuen Ligakonkurrenten JSV Baesweiler. Baesweiler hatte sich in den Relegationsspielen zum Bezirksligaaufstieg mit dem FC Rurdorf und der Viktoria aus Katzem auseinander zu setzen. Die entscheidende Partie im Rurtalstadion gegen Katzem gewann der JSV, der lange Zeit im Rückstand lag, am Ende glücklich mit 2 zu 1 Toren. Bereits in der Winterpause hatte man mit Trainer Klaus Barth verlängert, war und ist man in Baesweiler von der Arbeit des „Routiniers“ sehr überzeugt; der Aufstieg gibt wohl allen recht. Barth stehen 2 Neuzugänge zur Verfügung, ein gesicherter Mittelfeldplatz wird beim Jugendsportverein angestrebt.
