Archiv der Kategorie: Allgemein

Gemeinsames Frühstück

FC Bergheim 2000 wohl prominentester Neuling beim Sommer Cup

Im Wintertrainingslager des 1. FC Köln wurden die Kontakte zum Sommer Cup Neuling Bergheim 2000 geknüpft. Rurdorfs Mannschaftsbetreuer Michael Jansen stellte auf Wunsch des FC 06 Vorsitzenden Franz Peter Breuer über den Gönner des FC Bergheim 2000, Nationalspieler Lukas Podolski, die Kontakte her und Sportmanager Ingo Haselbach und Rurdorfs Vorsitzender Franz Peter Breuer machten dann die weiteren Formalitäten klar.

Mit dem neuen Cheftrainer des FC Bergheim 2000 und der sportlichen Führung Ingo Haselbach und Obmann Willi Beer soll es weiter aufwärts gehen, zumindest ist die Mittelrheinliga das Ziel. Trainer Zillkens war zuvor beim FC Junkersdorf und im Jugendbereich von Bayer Leverkusen aktiv, als Spieler bei Mönchengladbach Amateure und beim TuS Höhenhaus.
Zu den namhaften Neuzugängen gehören Giuseppe Spitali und Andreas Moog vom Regionalliga-Aufsteiger Viktoria Köln.

Die Sommer Cup Fans dürfen eine spielstarke Truppe erwarten und Gegner Salingia Barmen, Überraschungssieger gegen Gerderath wird wohl am Sonntag, 15. Uhr noch eine Schippe drauflegen müssen.

Rurdorf I belegt gemeinsam mit dem SV Eilendorf Platz 1 bei der Fair-Play-Pokal Wertung der Saison 2011/2012.

SV Eilendorf zum Sieger des Westlotto-Fair-Play-Pokals erklärt.

 

Lesen Sie den Text der offiziellen FVM-Veröffentlichung hier oder auf der Seite des FVM:

Saison 2011/12: Endstand

SV Eilendorf gewinnt WestLotto-Fair-Play-Pokal der Saison 2011/12

Der Sieger im WestLotto-Fair-Play-Pokal der Saison 2011/12 heißt SV Eilendorf (Kreis Aachen). Neben den Eilendorfern darf sich aber auch der FC Rurdorf (Kreis Düren) als fairste Mannschaft im Verbandsgebiet des FVM bezeichnen. Beide Mannschaften, in der Saison 2011/12 beide der Bezirksliga-Staffel 4 angehörig, beendeten die Spielzeit mit jeweils nur 2 Maluspunkten auf dem Konto.

Eine Entscheidung über den endgültigen Sieger musste demnach im Arbeitskreis Fair-Play getroffen werden. Dort wurde beschlossen, den Sieger nicht auszulosen, sondern den Titel dem SV Eilendorf zuzusprechen. Grund dafür war die Tatsache, dass das Team nicht nur in der Fair-Play-Wertung ganz oben steht, sondern auch die Meisterschaft in der Bezirksliga-Staffel 4 für sich entscheiden konnte und somit in die Landesliga aufsteigt (Rurdorf erreichte Platz 7).

Die Saisoneröffnung der Spielzeit 2012/13 wird somit am 24. August 2012 beim SV Eilendorf ausgetragen, Gegner ist dann der letztjährige Gewinner des WestLotto-Fair-Play-Pokals, Germania Teveren. Das Preisgeld aber wird zu gleichen Teilen zwischen dem SV Eilendorf und dem FC Rurdorf aufgeteilt.

Der SV Eilendorf hat sich in den letzten Jahren schon in der Spitzengruppe der fairsten Mannschaften etabliert. In der Spielzeit 2007/08 wurden die Eilendorfer bereits Gesamtsieger, 2009/10 belegten sie einen ebenfalls achtbaren 3. Platz. Blättert man in den Fair-Play-Wertungen, findet man den FC Rurdorf in der Saison 1999/2000 auf Platz 3 wieder, der Verein ist also ebenfalls kein Neuling.

Den dritten Platz in der Gesamtwertung belegt in diesem Jahr der Vfl Rheinbach, der mit 4 Maluspunkten ebenfalls noch ein sehr gutes Ergebnis vorweisen kann. Vereine ohne Maluspunkte wie in den Vorjahren gibt es in diesem Jahr bedauerlicherweise nicht. Die unterschiedliche Anzahl der Spiele resultiert daher, dass die Spiele aus dem Bitburger-Pokal mitgerechnet werden.

Die gesamte Fair-Play-Tabelle wird nach den noch ausstehenden Sitzungen der Rechtsinstanzen veröffentlicht.

 

 

Wir dürfen uns laut FVM-Veröffentlichung fairste Mannschaft im Verbandsgebiet Mittelrhein nennen.

Gerne wären wir auch als Pokal-Gewinner ausgezeichnet worden. Oder können bei einem solchen Wettbewerb, denn es ging ja nur um die Fair-Play-Wertung der Saison 2011/2012 und nicht um sonstige Erfolge und Leistungen, nicht auch 2 Teams Pokalsieger sein. Ein Pokal den es in Wirklichkeit überhaupt nicht gibt.

 

Jedenfalls schicken wir einen vorbehaltlosen Glückwunsch zum SV Eilendorf als Gewinner des Fair-Play-Pokals.

 

 

Die sportliche Leistung des SVE haben wir eh über die gesamte Saison bewundert und auch durch Glückwünsche etc. in der Stunde des sicheren Titelgewinns, nämlich nach dem 2:1 Sieg in Rurdorf, persönlich auch zum Ausdruck gebracht haben – Nochmals Glückwünsche nach Eilendorf und viel Erfolg in der Landesliga.

 

 

Kriterium FVM WestLotto Fair-Play-Pokal aus FVM Homepage:

Die Kriterien des Fair-Play-Pokals

1.

Gelb/rote Karte (Zeitstrafe Junioren)

2 Punkte

2.

Rote Karte

3 Punkte je Woche/Spieltag

3.

Sperre durch Rechtsorgan

3 Punkte je Woche/Spieltag

4.

Nichtantreten

20 Punkte

5.

Spielabbruch

30 Punkte

6.

Ordnungsgelder/Geldstrafen

2 Punkte je 25 Euro

7.

Verweise mit OG

2 Punkte je 25 Euro

8.

Verweise ohne OG

2 Punkte

  • Die Anzahl der Punkte werden von Null ausgehend addiert und jeweils durch die Anzahl der Spiele geteilt, so dass über die Rangfolge der fairsten Mannschaften der Quotient entscheidet.
  • Die Staffelleiter werten wie bisher die Spielberichtsbögen und die Veröffentlichungen der Spruchkammern aus. Es werden nur Meisterschaftsspiele und FVM-Pokalspiele bewertet.
  • Im Unterschied zur bisherigen Regelung sind "Spielen in der Schutzfrist" und "Spielen ohne Spielberechtigung" nicht mehr zu werten.
  • Der Verweis ist zu bewerten bei verbalen, im Spiel- oder Sonderbericht vermerkten und bestraften Fehlverhalten von Spielern, Auswechselspielern, Vereinsvertretern, Trainern und Betreuern gegenüber dem Schiedsrichter und/oder seinen Assistenten. Ebenfalls zu bewerten ist der von Rechtsorganen ausgesprochene Verweis, sofern dieser für das Fehlverhalten vor, während oder nach einem Spiel erfolgt ist.
  • Zu bewerten sind Ordnungsgelder, die vom Staffelleiter aufgrund entsprechender Eintragungen im Spiel- oder Sonderbericht des Schiedsrichters gegen Vereine, Spieler, Trainer, Vorstandsmitglieder, Betreuer und Zuschauer ausgesprochen oder die von Rechtsorganen festgesetzt wurden. Ebenso bewertet werden von Rechtsorganen festgesetzte Geldstrafen (§ 8 Nr. 2 RuVO/WFV), wenn diese im ursächlichen Zusammenhang mit einem Meisterschaftsspiel stehen.
  • Nicht zu bewerten sind die Ordnungsgelder gem. § 4 (3) RuVO/WFLV.
  • Fehlverhalten mit Bestrafungen von 12 Monaten und mehr führen zum Ausschluss der Mannschaft aus dem laufenden Wettbewerb.
  • Bei Zurückziehung einer Mannschaft vom Spielbetrieb ist diese nicht mehr in der Wertung.
  • Bei Beschwerden von Vereinen gegen die Entscheidung des Staffelleiters (z.B. Höhe der Sperre) wird wie folgt verfahren: Gibt die Rechtsinstanz der Beschwerde statt und verkürzt die Sperre von 4 auf 2 Wochen, dann sind auch nur 2 Wochen zu bewerten. Bestätigt das Rechtsorgan die vom Staffelleiter ausgesprochene Sperre, ist diese entsprechend zu bewerten.
  • Vereinsaustritte von Spielern, Vorstandsmitgliedern oder Betreuern zwecks Verhinderung des Zugriffs durch die Rechtsinstanz, die im Zusammenhang mit einem Meisterschaftsspiel stehen (z.B. Angriff auf einen Schiedsrichter), gehören zu den besonderen Fällen, die im Bereich des FVM vom Arbeitskreis "Fair-Play" bewertet werden.
  • In sonstigen besonderen Fällen entscheidet im Bereich des FVM der Arbeitskreis "Fair Play" abschließend und unanfechtbar.

 

Fair-Play: Den gegnerischen Torwart vor Rot bewahrt

Mit dem «Fair Play des Monats» wurde Jörg Schalt ausgezeichnet, Trainer der Reserve des FC Rurdorf. «Oft sind es vorbildliche Gesten in Situationen, die eigentlich schon abgehakt sind, die über das gewohnte hinausgehen. Ihr Verhalten war nicht alltäglich und ein gutes Beispiel für faires Verhalten», lobte FVM-Vizepräsident Karl-Heinz Witt bei der Preisverleihung den Rurdorfer Coach.

Was war geschehen? Im Spiel der Fußball-Kreisliga B zwischen dem FC Rurdorf II und Amiticia Schleiden kam es in der 25. Minute beim Stande von 0:0 zu einer heiklen Situation, die den Spielausgang hätte entschieden können. Der Schleidener Torhüter rutschte bei einer Abwehraktion mit dem Ball in den Händen über die Strafraummarkierung hinaus.

Der junge Schiedsrichter entschied auf Freistoß wegen Handspiels und zeigte dem Schleidener Rot. Als Proteste der Amicitia nichts einbrachten, wandte sich Jörg Schalt an den Unparteiischen und überzeugte diesen, dass durch das verbotene Handspiel des Torwarts keine Chance seiner Mannschaft vereitelt wurde und sich auch kein Rurdorfer in der Nähe befand, somit die rote Karte nicht gerechtfertigt sei. Daraufhin beließ es der Unparteiische bei Gelb.

Lothar Kochs, der Schleidener Trainer, fand diese Parteinahme für seinen Torwart so außergewöhnlich, dass er eine Fair-Play-Meldung an den Verband sandte. Schalts Fairness wurde doppelt belohnt: Denn Rurdorf II besiegte Schleiden am Ende mit 1:0 und sicherte sich damit den Klassenerhalt.

FVM-Vizepräsident Karl-Heinz Witt und Manfred Schultze, Vorsitzender des Fußbalkreises Düren, nahmen die Ehrung vor, bei der sie sich auch bei Lothar Kochs bedankten. Für beide Trainer gab es zudem noch eine Freikarte für ein Heimspiel des 1. FC Köln.

Väter treffen sich in Rurdorf

Am Himmelfahrtstag treffen sich die Vatertagswanderer und –radfahrer wieder im Rurdorfer Rurtalstadion. Bei Gerstensaft vom Fass zu moderaten Preisen werden Getränke und Imbiss angeboten. Die beliebte Platzanlage des FC 06 Rurdorf bietet den Kids vielfältige Spiel- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Auch eine Hüpfburg ist aufgebaut.

FC 06 tagte im Rurdorfer Schützenhaus

Der FC 06 Rurdorf hatte zur Jahreshauptversammlung eingeladen und fast 50 Mitglieder folgten der Einladung des Vorstandes. Die Bewirtung wurde von Mitgliedern der Schützenbruderschaft übernommen.

Motivierende und mahnende Worte

Vorsitzender Franz Peter Breuer begrüßte die FC 06 Mitglieder im Schützenhaus. Der besondere Gruß galt den fünf anwesenden Ehrenmitgliedern mit Käpt’n Heinrich Lenzen an der Spitze sowie dem Pressevertreter Günter Krol. Nach dem Gedenken der verstorbenen Mitglieder erinnerte Breuer an Aktivitäten in 2011. Erfolgreiche Maßnahmen werden hier ebenso erwähnt wie die teilweise recht „dünne“ Beteiligung. Den nun schon seit 27 Jahren erfolgreich durchgeführten Sommercup erwähnte Breuer als immer wieder starke Leistung der gesamten Mitgliedschaft. Kritische Worte fand er aber auch für die teilweise quer durch alle Vereinsarten gehende Gleichgültigkeit bezüglich verlässlicher und motivierter Mitarbeit. Trotz aller Toleranz für geändertes Freizeitverhalten treffe diese Entwicklung alle Vereine heftig. Sein Dank galt denjenigen, die das Vereinsleben auch weiterhin kontinuierlich aufrechterhalten.

Sparen ist angesagt

Dem von der Kassiererin Gisela Jansen vorgetragenen Kassenbericht war zu entnehmen, dass auch beim FC 06 Rurdorf sparen angesagt ist. Jansen berichtete der Versammlung von Einnahmen und Ausgaben im vergangenen Jahr und verwies auf steigende Ausgaben im Bereich Versicherungen, Energiekosten und Beiträge und nannte zusammen mit Steuern und Bundesknappschaftsbeiträge Beträge im fünfstelligen Bereich. Das Jahr 2011 konnte so nur mit einem noch kleinen Verlust abgeschlossen werden.

Für die geleistete Arbeit dankte die Versammlung der Kassiererin. Die beiden Kassenprüfer Adam Klaschik und Doris Derichs hatten die Kasse geprüft und bestätigten eine einwandfreie Kassen- und Buchführung. Auf Antrag von Doris Derichs wurde Gisela Jansen und dem Vorstand Entlastung erteilt. Zu Kassenprüfern für das Jahr 2012 wählten die Mitglieder Hans Lohmann und Michael Schäfer.

Geschäftsbericht erinnert an 2011

Im Geschäftsbericht wurden einigen Aktivitäten aus 2011 von Geschäftsführerin Sandra Schumacher noch einmal aufgeführt und an Veranstaltungen wie Jahresabschlussfeier und Sommercup erinnert. Der Einsatz von Jung und Alt beim Anlegen eines Trainingsspielfeldes erwähnte Schumacher ebenso wie die Putz- und Pflegetage auf der Anlage mit doch leider mäßiger Beteiligung. Auch ihr Dank galt den dennoch vielen Helferinnen und Helfern vornehmlich beim Sommercup. Sportliche Statistik und Mitgliederzahlen waren ebenfalls von Schumacher aufgezeigt worden.

Jugendarbeit soll ausgeweitet werden

Jugendleiter Rüdiger Garbsch berichtete über die Aktivitäten im Jugendbereich und dankte vor allen Dingen den Trainern und Betreuern Yannic Schönen, Denis Dahmen, Jürgen Deckers und Dirk Dresia. Für das Spieljahr 2012-2013 wird auch wieder die Meldung einer Bambini Mannschaft angestrebt. Für Interessierte wird es in den Osterferien Schnuppertraining geben. Die Termine werden noch gesondert veröffentlicht.

Beiträge werden angepasst

Die Versammlung beschloss bei zwei Gegenstimmen die Neufestsetzung der Beiträge ab 2013 auf 42,- € für Vollzahler. Ebenfalls Zustimmung fand die Angleichung der Beiträge für Aktive bereits ab 2012. Die Beiträge für minderjährige Mitglieder betragen auch weiterhin 12,- € jährlich und sollen so allen Jugendlichen die Mitgliedschaft im FC 06 ermöglichen.

Hartmut Hambloch neuer Beisitzer

Neu in den Vorstand gewählt wurde der langjährige Spieler Hartmut Hambloch. Hambloch wird für den sportlichen Bereich der Senioren verantwortlich sein und vornehmlich die Trainer und Betreuer unterstützen. Leider konnten zwei weitere, vakante Vorstandsposten nicht besetzt werden.

Lauftreff und Sommercup 2012

Vorsitzender Breuer und Laufwart Christian Grewe berichteten vom sehr erfolgreichen Lauftreff des FC 06. Neben den vielen Breiten- und Freizeitsportlern und -innen die dienstags und freitags jeweils ab 17.30 Uhr in der Gruppe differenziert nach Leistungsstärken trainieren fanden besondere Erwähnung die gute Platzierung von Guido Müller beim Rur-Eifel Volkslauf Cup in 2011 und die Ultraläufe des Sportskollegen Helmut Hanner, so zum Beispiel beim 24-Stundenlauf in Reichenbach. Doch auch die 24-Minutenläufer sind zu den Lauftreffterminen herzlich willkommen.

Der 28. Rurdorfer Sommercup findet in der Zeit vom 23.07. bis 05.08.2012 im Rurdorfer Rurtalstadion statt. Das Teilnehmerfeld erfährt dabei einige interessante Veränderungen. Auch der Vatertagstreff am 17.05.2012 findet in gewohnter Weise statt.

Eine große Aufgabe kommt auf den Verein mit dem Aufbau einer neuen Ballfanganlage zu. Tief Ulli hatte die alte Anlage auf der gesamten Breite umgepustet und zwar sauber auf minimaler Höhe über dem Boden. Die bei Fällarbeiten geschaffene Schneise hinter dem Sportplatz hatte dies wohl begünstigt. Auch die Street Soccer Anlage soll noch in diesem Jahr renoviert und teilerneuert werden. Franz Peter Breuer bat hierzu die Mitglieder um Mitarbeit.

Mitgliederehrungen

Die Mitglieder Hermann Spelthann und Franz Josef Kaul wurden für über 50-jährige Mitgliedschaft geehrt und erhielten aus den Händen von Geschäftsführerin Sandra Schumacher und 2. Vorsitzenden Sebastian Heck Urkunde und goldene Vereinsnadel.

Nach 75 Minuten schloss der Vorsitzende die Versammlung und wünschte insbesondere beiden Seniorenmannschaften viel Erfolg für die Rückrunde.