Archiv des Autors: F.P. Breuer

Turniersieg in Barmen

Der Salingia Cup in Barmen war der Auftakt für die neue Saison beim FC 06 Rurdorf.
Die I. Mannschaft hatte nach 2 Trainingseinheiten im Halbfinale den SSV Körrenzig bzw. Viktoria Koslar ausgeschaltet und traf im Finale auf den Aufsteiger zur B-Liga aus Mersch.In der 1. Halbzeit hielt die Han-Jo-Wings Truppe noch gut mit.

In der 2. Spielhälfte wechselte Rurdorfs Trainer Hajo Meuser kräftig durch und brachte gleich 6 neue Akteure.

Die Tore für Rurdorf zum 5:0 Endspielsieg erzielten:
39. Minute 1:0 Tom Hoffmann
53. Minute 2:0 Levent Gürbüz
60. Minute 3:0 Ibo Cakin
75. Minute 4:0 Sergio Ascione
83. Minute 5:0 Sergio Ascione

Die Kader zum heutigen Spiel

Schafhausen, Sonne, Sommer Cup

Der 28. Rurdorfer Sommer Cup wird heute eröffnet mit dem Auftaktmatch Union Schafhausen gegen Turnier-Neuling Concordia Oidtweiler. Schafhausen ist schon fast traditionell Teilnehmer des Eröffnungsspiels in Rurdorf. Wetter-prognose verspricht schönen Fußballabend.

Der 28. Sommer Cup um den Pokal der Sparkasse Düren startet am heutigen Abend um 19.00 Uhr. Die Holger-Louis-Truppe aus dem Heinsberger Stadtteil Schafhausen hat nur ganz knapp den Wieder-Aufstieg in die Bezirksliga verpasst und strebt in der nun beginnenden Spielzeit den Meistertitel an. Lange Zeit lieferte sich Schafhausen ein Kopf an Kopf Rennen mit Meister Waldfeucht/Bocket, die am Ende die Nase knapp vorne hatten. Die Truppe von Schafhausen bleibt zusammen und wird noch durch insgesamt 6 Neuzugänge verstärkt, wobei ganz besonders Rückkehrer Sebastian Kranz zu nennen ist, der nach mehreren Jahren in Mittelrhein- und Landesliga bei Blau Weiß Alsdorf und Germania Teveren an die Ausbildungs- und Heimatstätte zurückkehrt. Mit Simon Heuter, Kevin Busch und Sebastian Kranz ist die Union im Angriff super besetzt.
Mit Concordia Oidtweiler kommt der Meister der Kreisliga A Aachen nach Rurdorf. Die Schützlinge von Alemannia Aachens Ex-Profi Stephan Straub haben quasi am letzten Spieltag den Aufstieg geschafft. Lange Zeit war Concordia Spitzenreiter der Aachener A-Liga. Zum Ende der Rückrunde wurde die Truppe aus dem Baesweiler Stadtteil jedoch vom langjährigen Landes- und Bezirksligisten BC Kohlscheid überholt. In den letzten Spieltag ging der KBC mit Trainer Thomas Virnich auch als Primus, doch Concordia Oidtweiler hatte nach dem letzten Spieltag die Nase vorne und kommt als Kreisliga A Meister und Bezirksligaaufsteiger in das Rurtalstadion.
Auch Concordia Oidtweiler hat insgesamt 6 Neuzugänge zu vermelden, dabei Denis Spahic (Bezirksliga Linden-Neusen), und Sebastian Hanel (SV Baesweiler).
Mit Francesco Alberga verliert Oidtweiler jedoch auch den absolut torgefährlichsten Stürmer an Alemannia Bourheim.
Eine interessante Partie ist zum Auftakt jedenfalls zu erwarten.

Rurdorf I belegt gemeinsam mit dem SV Eilendorf Platz 1 bei der Fair-Play-Pokal Wertung der Saison 2011/2012.

SV Eilendorf zum Sieger des Westlotto-Fair-Play-Pokals erklärt.

 

Lesen Sie den Text der offiziellen FVM-Veröffentlichung hier oder auf der Seite des FVM:

Saison 2011/12: Endstand

SV Eilendorf gewinnt WestLotto-Fair-Play-Pokal der Saison 2011/12

Der Sieger im WestLotto-Fair-Play-Pokal der Saison 2011/12 heißt SV Eilendorf (Kreis Aachen). Neben den Eilendorfern darf sich aber auch der FC Rurdorf (Kreis Düren) als fairste Mannschaft im Verbandsgebiet des FVM bezeichnen. Beide Mannschaften, in der Saison 2011/12 beide der Bezirksliga-Staffel 4 angehörig, beendeten die Spielzeit mit jeweils nur 2 Maluspunkten auf dem Konto.

Eine Entscheidung über den endgültigen Sieger musste demnach im Arbeitskreis Fair-Play getroffen werden. Dort wurde beschlossen, den Sieger nicht auszulosen, sondern den Titel dem SV Eilendorf zuzusprechen. Grund dafür war die Tatsache, dass das Team nicht nur in der Fair-Play-Wertung ganz oben steht, sondern auch die Meisterschaft in der Bezirksliga-Staffel 4 für sich entscheiden konnte und somit in die Landesliga aufsteigt (Rurdorf erreichte Platz 7).

Die Saisoneröffnung der Spielzeit 2012/13 wird somit am 24. August 2012 beim SV Eilendorf ausgetragen, Gegner ist dann der letztjährige Gewinner des WestLotto-Fair-Play-Pokals, Germania Teveren. Das Preisgeld aber wird zu gleichen Teilen zwischen dem SV Eilendorf und dem FC Rurdorf aufgeteilt.

Der SV Eilendorf hat sich in den letzten Jahren schon in der Spitzengruppe der fairsten Mannschaften etabliert. In der Spielzeit 2007/08 wurden die Eilendorfer bereits Gesamtsieger, 2009/10 belegten sie einen ebenfalls achtbaren 3. Platz. Blättert man in den Fair-Play-Wertungen, findet man den FC Rurdorf in der Saison 1999/2000 auf Platz 3 wieder, der Verein ist also ebenfalls kein Neuling.

Den dritten Platz in der Gesamtwertung belegt in diesem Jahr der Vfl Rheinbach, der mit 4 Maluspunkten ebenfalls noch ein sehr gutes Ergebnis vorweisen kann. Vereine ohne Maluspunkte wie in den Vorjahren gibt es in diesem Jahr bedauerlicherweise nicht. Die unterschiedliche Anzahl der Spiele resultiert daher, dass die Spiele aus dem Bitburger-Pokal mitgerechnet werden.

Die gesamte Fair-Play-Tabelle wird nach den noch ausstehenden Sitzungen der Rechtsinstanzen veröffentlicht.

 

 

Wir dürfen uns laut FVM-Veröffentlichung fairste Mannschaft im Verbandsgebiet Mittelrhein nennen.

Gerne wären wir auch als Pokal-Gewinner ausgezeichnet worden. Oder können bei einem solchen Wettbewerb, denn es ging ja nur um die Fair-Play-Wertung der Saison 2011/2012 und nicht um sonstige Erfolge und Leistungen, nicht auch 2 Teams Pokalsieger sein. Ein Pokal den es in Wirklichkeit überhaupt nicht gibt.

 

Jedenfalls schicken wir einen vorbehaltlosen Glückwunsch zum SV Eilendorf als Gewinner des Fair-Play-Pokals.

 

 

Die sportliche Leistung des SVE haben wir eh über die gesamte Saison bewundert und auch durch Glückwünsche etc. in der Stunde des sicheren Titelgewinns, nämlich nach dem 2:1 Sieg in Rurdorf, persönlich auch zum Ausdruck gebracht haben – Nochmals Glückwünsche nach Eilendorf und viel Erfolg in der Landesliga.

 

 

Kriterium FVM WestLotto Fair-Play-Pokal aus FVM Homepage:

Die Kriterien des Fair-Play-Pokals

1.

Gelb/rote Karte (Zeitstrafe Junioren)

2 Punkte

2.

Rote Karte

3 Punkte je Woche/Spieltag

3.

Sperre durch Rechtsorgan

3 Punkte je Woche/Spieltag

4.

Nichtantreten

20 Punkte

5.

Spielabbruch

30 Punkte

6.

Ordnungsgelder/Geldstrafen

2 Punkte je 25 Euro

7.

Verweise mit OG

2 Punkte je 25 Euro

8.

Verweise ohne OG

2 Punkte

  • Die Anzahl der Punkte werden von Null ausgehend addiert und jeweils durch die Anzahl der Spiele geteilt, so dass über die Rangfolge der fairsten Mannschaften der Quotient entscheidet.
  • Die Staffelleiter werten wie bisher die Spielberichtsbögen und die Veröffentlichungen der Spruchkammern aus. Es werden nur Meisterschaftsspiele und FVM-Pokalspiele bewertet.
  • Im Unterschied zur bisherigen Regelung sind "Spielen in der Schutzfrist" und "Spielen ohne Spielberechtigung" nicht mehr zu werten.
  • Der Verweis ist zu bewerten bei verbalen, im Spiel- oder Sonderbericht vermerkten und bestraften Fehlverhalten von Spielern, Auswechselspielern, Vereinsvertretern, Trainern und Betreuern gegenüber dem Schiedsrichter und/oder seinen Assistenten. Ebenfalls zu bewerten ist der von Rechtsorganen ausgesprochene Verweis, sofern dieser für das Fehlverhalten vor, während oder nach einem Spiel erfolgt ist.
  • Zu bewerten sind Ordnungsgelder, die vom Staffelleiter aufgrund entsprechender Eintragungen im Spiel- oder Sonderbericht des Schiedsrichters gegen Vereine, Spieler, Trainer, Vorstandsmitglieder, Betreuer und Zuschauer ausgesprochen oder die von Rechtsorganen festgesetzt wurden. Ebenso bewertet werden von Rechtsorganen festgesetzte Geldstrafen (§ 8 Nr. 2 RuVO/WFV), wenn diese im ursächlichen Zusammenhang mit einem Meisterschaftsspiel stehen.
  • Nicht zu bewerten sind die Ordnungsgelder gem. § 4 (3) RuVO/WFLV.
  • Fehlverhalten mit Bestrafungen von 12 Monaten und mehr führen zum Ausschluss der Mannschaft aus dem laufenden Wettbewerb.
  • Bei Zurückziehung einer Mannschaft vom Spielbetrieb ist diese nicht mehr in der Wertung.
  • Bei Beschwerden von Vereinen gegen die Entscheidung des Staffelleiters (z.B. Höhe der Sperre) wird wie folgt verfahren: Gibt die Rechtsinstanz der Beschwerde statt und verkürzt die Sperre von 4 auf 2 Wochen, dann sind auch nur 2 Wochen zu bewerten. Bestätigt das Rechtsorgan die vom Staffelleiter ausgesprochene Sperre, ist diese entsprechend zu bewerten.
  • Vereinsaustritte von Spielern, Vorstandsmitgliedern oder Betreuern zwecks Verhinderung des Zugriffs durch die Rechtsinstanz, die im Zusammenhang mit einem Meisterschaftsspiel stehen (z.B. Angriff auf einen Schiedsrichter), gehören zu den besonderen Fällen, die im Bereich des FVM vom Arbeitskreis "Fair-Play" bewertet werden.
  • In sonstigen besonderen Fällen entscheidet im Bereich des FVM der Arbeitskreis "Fair Play" abschließend und unanfechtbar.

 

Das Teilnehmerfeld zum 28. Rurdorfer Sommercup

Fair-Play: Den gegnerischen Torwart vor Rot bewahrt

Mit dem «Fair Play des Monats» wurde Jörg Schalt ausgezeichnet, Trainer der Reserve des FC Rurdorf. «Oft sind es vorbildliche Gesten in Situationen, die eigentlich schon abgehakt sind, die über das gewohnte hinausgehen. Ihr Verhalten war nicht alltäglich und ein gutes Beispiel für faires Verhalten», lobte FVM-Vizepräsident Karl-Heinz Witt bei der Preisverleihung den Rurdorfer Coach.

Was war geschehen? Im Spiel der Fußball-Kreisliga B zwischen dem FC Rurdorf II und Amiticia Schleiden kam es in der 25. Minute beim Stande von 0:0 zu einer heiklen Situation, die den Spielausgang hätte entschieden können. Der Schleidener Torhüter rutschte bei einer Abwehraktion mit dem Ball in den Händen über die Strafraummarkierung hinaus.

Der junge Schiedsrichter entschied auf Freistoß wegen Handspiels und zeigte dem Schleidener Rot. Als Proteste der Amicitia nichts einbrachten, wandte sich Jörg Schalt an den Unparteiischen und überzeugte diesen, dass durch das verbotene Handspiel des Torwarts keine Chance seiner Mannschaft vereitelt wurde und sich auch kein Rurdorfer in der Nähe befand, somit die rote Karte nicht gerechtfertigt sei. Daraufhin beließ es der Unparteiische bei Gelb.

Lothar Kochs, der Schleidener Trainer, fand diese Parteinahme für seinen Torwart so außergewöhnlich, dass er eine Fair-Play-Meldung an den Verband sandte. Schalts Fairness wurde doppelt belohnt: Denn Rurdorf II besiegte Schleiden am Ende mit 1:0 und sicherte sich damit den Klassenerhalt.

FVM-Vizepräsident Karl-Heinz Witt und Manfred Schultze, Vorsitzender des Fußbalkreises Düren, nahmen die Ehrung vor, bei der sie sich auch bei Lothar Kochs bedankten. Für beide Trainer gab es zudem noch eine Freikarte für ein Heimspiel des 1. FC Köln.

Armin Kieven neuer Trainer von Rurdorf II

Armin Kieven wird in der Spielzeit 2012/2013 neuer Trainer von Rurdorf II in der Kreisliga B. Kieven löst Trainer Jörg Schalt ab, der in den vergangenen beiden Jahren mit der Rurdorfer Zweitvertretung in der Kreisliga B unter fast ausschließlich erste Mannschaften jeweils die Klasse halten konnte. Betreuer und Co-Trainer Boris Diehm wird ebenfalls seine Ämter aufgeben und wieder als aktiver Spieler bei Rurdorf II einsteigen. Seine Aufgaben als Co-Trainer übernimmt Sebastian Heck. Armin Kieven war zuletzt als Spieler bei Rurdorf II aktiv. Es ist die erste Trainerstelle für den 44-jährigen, der u.a. für Viktoria Gevenich und Germania Kirchberg aktiv war.

Rurdorf mit einem klasse Saisonabschluss

Sparta Gerderath – FC 06 Rurdorf 0:6 (0:0)

Eine Halbzeit hielten die Gastgeber die Partie offen, dann machte Rurdorf Ernst. Zunächst besorgte Chris Körfer mit einem 14-Meter-Flachsschuss die Führung (55.), dann bedeutete der Kopfball von Frank Bauer das 2:0 (65.). Nur fünf Minuten später zog erneut Chris Körfer aus 19 Metern ab und traf zum 3:0. Ein Doppelschlag durch Marco Heck bedeutete das 5:0 (75., 80.). Den Schlusspunkt setzte Levent Gürbüz, der nach einem abgefälschten Schuss urplötzlich allein vor dem Gerderather Torhüter auftauchte und aus kurzer Distanz den 6:0-Endstand herstellt. Rurdorfs Trainer Hajo Meuser war rundum zufrieden mit dem Saisonabschluss.

FC 06 Rurdorf II – SSV Körrenzig

FC 06 Rurdorf II – SSV Körrenzig 2:3 (1:2)

1:0 Adam Klaschik (14.), 1:1 Ari (34.), 1:2 Przybylski (43.), 1:3 Przybylski (58.), 2:3 Thorsten Küppers (Foulelfmeter, 73.)

Rurdorf bleibt zu Hause eine Macht.

FC 06 Rurdorf – SV Brachelen 2:1 (1:1)

Vor eigenem Publikum ist und bleibt der FCR eine Macht. Auch das letzte Heimspiel wurde verdientermaßen gewonnen. Rurdorf diktierte direkt das Geschehen, führte ab der 25. Minute durch Frank Bauers Tor mit 1:0, als er eine Flanke direkt annahm, volley in den Winkel drosch. Zehn Minuten später jedoch der Ausgleich. Eine Unachtsamkeit im Mittelfeld nutzte Tim Simons nach gutem Zuspiel aus, es hieß 1:1. Es waren die einzigen Chancen im ersten Durchgang.

Nach der Pause drängte Rurdorf, wieder war es Frank Bauer, der nach Eckball aus acht Metern den Ball zum 2:1 einschob. Danach musste der FC erhöhen, doch Bauer (65., 72.), Christ Körfer und Christopher Roloff konnten die Chancen nicht nutzen. Glück hatte der Gastgeber in der 90. Minute, als Brachelen die Querlatte traf.